Basel, 1400 n. Chr.: Mittelalterliche Gerberbottiche

Lage:
Haushaltsgeschäft La Cucina, Gerbergässlein 14
Beschreibung:
In einem Gebäude des 13. Jh. wurden acht gemauerte Gruben mit Mörtelnegativen längst vergangener hölzerner Bottiche entdeckt. Die Bottiche gehörten zu einer mittelalterlichen Gerberei, die vom 14. bis ins 16. Jh. hinein betrieben wurde. Dieses Gewerbe lag an einem heute aufgegebenen Gewerbekanal, dem Rümelinbach. Dieser Kanal floss hinter den bergseitigen Hausfassaden und diente noch anderen Gerbereien am Gerbergässlein.
Anlass:
Bei der Renovation des Hauses im Jahre 1980 wurden acht Gerberbottiche freigelegt. Einer konnte konserviert und unter einem Panzerglas sichtbar gemacht werden.
Zugang:
Während der Öffnungszeiten des Ladens (Montag Vormittag geschlossen; Nähe Barfüsserplatz/Hauptpost).
Literatur
- d’Aujourd’hui Rolf
Archäologie in Basel 1980. Basler Stadtbuch 1980, 254–263 (261f: Eine Gerberwerkstatt am Gerbergässlein). - d’Aujourd‘hui Rolf
Fundbericht Gerbergässlein 14. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 81, 1981, 200–209. - Reicke Daniel, Matt Christoph Ph.
Gerbergässlein 2 (1989/6), zur Baugeschichte der Häuser «zum Schwarzen Turm» und «zum Grünen Stern» sowie Reste einer Gerberei aus dem 18./19. Jh. Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1990, 143–152. - Frei Alois, Gissler Peter u.a.
Von der Haut zum Leder. Die Geschichte der Basler Gerber und ihres Handwerks. 750 Jahre E.E. Zunft zu Gerbern Basel 1242–1992 (Basel 1992). - Christoph Philipp Matt:
An der Schneidergasse. Archäologische Informationsstellen in der unteren Talstadt. Archäologische Denkmäler in Basel 3. Basel 2004.