Willkommen bei der Archäologischen Bodenforschung

Wir sichern der Vergangenheit die Zukunft

Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt ist eine kantonale Fachstelle. Sie setzt sich für die Sicherung, Erforschung, Bewahrung und Vermittlung des archäologischen Erbes des Kantons ein. Der Boden ist ein Archiv, in dem sich Zeugnisse menschlicher Tätigkeit von der Frühzeit bis zur Gegenwart erhalten haben. Dieses kulturelle Erbe gilt es zu bewahren. Die Archäologische Bodenforschung erschliesst für die breite Öffentlichkeit und die Wissenschaft neue Quellen zur Stadt- und Kantonsgeschichte. Sie arbeitet nachhaltig, wissenschaftlich korrekt sowie in vernetzter Art und Weise. Sie orientiert die Öffentlichkeit regelmässig über ihre Resultate.

Herausgegriffen

Vortrag über den Basler Münsterhügel

Erfahren Sie am 25. März um 15 Uhr mehr über die neuesten Forschungsergebnisse zum Basler Münsterhügel in keltischer Zeit.

Spektakuläre Grabfunde aus Kleinbasel

Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Kleinbasel wird von der Archäologischen Bodenforschung begleitet und erlaubt Einblicke in die Vergangenheit des Quartiers. Bestattungen aus dem Frühmittelalter (ca. 6. bis 8. Jh. n. Chr.) erzählen vom Leben und Sterben in einer wenig bekannten Epoche.

Der aktuelle Jahresbericht

Der soeben erschienene Jahresbericht enthält einen Beitrag zum frühmittelalterlichen Mädchengrab mit den 380 Perlen, das im Jahr 2021 ebenfalls im Kleinbasel geborgen wurde.

Steinzeitenkoffer: Eine Reise in die Vergangenheit

Der Archäologiekoffer bringt archäologische Funde direkt ins Klassenzimmer. Hochwertigen Repliken, Originalfunde und Lebensbilder schaffen einen direkten Bezug zum Leben unserer Vorfahren und machen Archäologie erfahrbar. Für den Fachbereich «NMG» der 3. und 4. Klassen.

Trittspuren In der St. Alban-Vorstadt

Überraschend war die Entdeckung von Fussabdrücken oder Trittspuren von Fussgängern, die sich in der Nutzungsschicht einer Strasse erhalten haben.

Archäologische Blicke unter die Feie Strasse

An der Freien Strasse erfolgt zurzeit eine weitere Etappe des Ausbaus der Fernwärme bis zum Marktplatz. Die Freie Strasse als eine der ältesten Hauptachsen Basels war seit jeher wirtschaftliches Zentrum und kann bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgt werden.

News

Alle anzeigen

RSS-Feed abonnieren