Willkommen bei der Archäologischen Bodenforschung

Wir sichern der Vergangenheit die Zukunft

Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt ist eine kantonale Fachstelle. Sie setzt sich für die Sicherung, Erforschung, Bewahrung und Vermittlung des archäologischen Erbes des Kantons ein. Der Boden ist ein Archiv, in dem sich Zeugnisse menschlicher Tätigkeit von der Frühzeit bis zur Gegenwart erhalten haben. Dieses kulturelle Erbe gilt es zu bewahren. Die Archäologische Bodenforschung erschliesst für die breite Öffentlichkeit und die Wissenschaft neue Quellen zur Stadt- und Kantonsgeschichte. Sie arbeitet nachhaltig, wissenschaftlich korrekt sowie in vernetzter Art und Weise. Sie orientiert die Öffentlichkeit regelmässig über ihre Resultate.

Herausgegriffen

9. September: Europäischer Tag des Denkmals «Zwischen Steinenberg und Aeschenplatz»

Der Rundgang der Archäologischen Bodenforschung führt von den Überresten der ersten zwei Stadtmauern zu längst verschwundenen Friedhöfen an der Elisabethenstrasse. 

9./10. September: Europäische Tage des Denkmals in Augst

Bausteine für Basel – Ein spannender Fund mitten in Basel gibt Rätsel auf. Wir begeben uns in Augusta Raurica auf Spurensuche.

Ein neu entdeckter jüdischer Grabstein bei der alten Gewerbeschule

Auf dem Grabsteinfragment sind Reste einer Inschrift zu erkennen: «…Lewi bar Raw…», was übersetzt «…Levi Sohn des Herrn…» heisst.

Spektakuläre Funde aus Kleinbasel

Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Kleinbasel wird von der Archäologischen Bodenforschung begleitet und erlaubt Einblicke in die Vergangenheit des Quartiers. Bestattungen aus dem Frühmittelalter (ca. 6. bis 8. Jh. n. Chr.) erzählen vom Leben und Sterben in einer wenig bekannten Epoche.

Unser Tipp

Auf dem Geoportal des Kantons können Sie sich vertieft mit den historischen Plänen auseinandersetzen. Verändern Sie dazu die Transparenz-Einstellung des Situationsplans aus dem Jahr 1862 (von Geometer L.H. Loeffel) oder öffnen Sie den Link in Firefox.

Die Birsigmündung – von der römischen Siedlung zum modernen Stadtquartier

Die mediale Präsentation aus der Archäologischen Informationsstelle im Amt für Umwelt und Energie kann neu auch bequem von zu Hause betrachtet werden.

Steinzeitenkoffer: Eine Reise in die Vergangenheit

Der Archäologiekoffer bringt archäologische Funde direkt ins Klassenzimmer. Hochwertigen Repliken, Originalfunde und Lebensbilder schaffen einen direkten Bezug zum Leben unserer Vorfahren und machen Archäologie erfahrbar. Für den Fachbereich «NMG» der 3. und 4. Klassen.

News

Alle anzeigen

RSS-Feed abonnieren