Media
Hier finden Sie Videos und Radiobeiträge über archäologische Themen von Basel.
Archäologische Funde von den Werkleitungsgrabungen

Guido Lassau berichtet über die spektakulären frühmittelalterlichen Grabfunde im Wettsteinquartier und der Ausgrabungsleiter Erik Martin gibt einen Einblick in die Ausgrabungen in der St. Alban-Vorstadt.
Beitrag "Basel: Viele archäologische Funde" in der Sendung "Schweiz aktuell" von SRF vom 9.2.2023.
Spektakuläre Funde aus Kleinbasel

In den Telebasel News wurde über die frühmittelalterliche Goldscheibenfibel berichtet, die in einem Grab an der Riehentorstrasse gefunden wurde.
Beitrag "Spektakulärer Goldfund in mittelalterlichem Grab" in der Sendung "News" von Telebasel 25.11.2022
Der Schwertkämpfer aus der Kirchgasse
Livestream vom 07.07.2022 zum Skelett eines frühmittelalterlichen Schwertkämpfers in der Kirchgasse in Kleinbasel. Der Kantonsarchäologe Guido Lassau und der Grabungsleiter Simon Graber berichten von der spannenden Grabung in Kleinbasel. Das Skelett zeugt von massiven Verletzungen, unter anderem einem überlebten Schwerthieb im Gesicht. Die Anthropologin Dr. Sandra Pichler erklärt was die Knochen über das Leben des Bestatteten erzählen können.
Frühmittelalterliches Mädchengrab mit spektakulärem Perlenschatz

In der Radiosendung SWR Aktuell wurde über die Grabungen rund um den Wettsteinplatz berichtet.
Beitrag "Frühmittelalterliches Mädchengrab mit spektakulärem Perlenschatz" in der Radiosendung "Aktuell" des SWR vom 13.04.2022
Frühmittelalterliche Gräber in Kleinbasel

In den Telebasel News wurde über die frühmittelalterlichen Gräber aus den Quartieren rund um den Wettsteinplatz berichtet.
Beitrag "Über 350 Perlen in mittelalterlichem Mädchengrab entdeckt" in der Sendung "News" von Telebasel 25.03.2022
Zeitraffer - Auslegung Skelett "Affenschande"
Der Prozess der Auslegung des Affenskeletts für die Kabinettausstellung "Affenschande! – Leben und Sterben eines spätmittelalterlichen Schosstiers", die vom 21. Januar – 22. Mai 2022 im Historischen Museum Basel angeschaut werden kann, wurde in einer Timelapse festgehalten.
Von der Scherbe zum Topf
Die Restaurierung und Konservierung eines bronzezeitlichen Gefässes
In diesem YouTube-Film können Sie unserer Konservatorin Kati Bott bei ihrer spannenden Arbeit über die Schultern blicken
Führung über die neueröffneten Infostellen bei der Theater-Passage
Der Kantonsarchäologe Guido Lassau und Andrea Hagendorn führen Sie virtuell über die beiden neuen Archäologischen Informationsstellen bei der Theater-Passage.
Instagram-Live vom 15.07.2021
Ein Einblick in die Grabung an der Schneidergasse 24
Der Kantonsarchäologe Guido Lassau und Grabungsleiter Sven Billo führen über die spannende Grabung an der Schneidergasse 24.
Instagram-Live vom 19.05.2021
Blick auf die Überreste der römischen Strasse
Bei der Grabung in der Freien Strasse sind Überreste einer spätantiken Strasse entdeckt worden. Erfahren Sie das Wichtigste zur Strasse in unserer Videokurzführung vom 24. März.2021.
Das Affenskelett aus der Latrine

In den Telebasel News wird über das Affenskelett vom St. Alban-Graben berichtet.
Beitrag «Das Affenskelett aus der Latrine» in der Sendung «News» von Telebasel
8.11.2020
Mittelalterliches Affenskelett begeistert Basler Archäologen

Die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung machten beim Bau des neuen Kunstmuseum-Parkings einen sensationellen Fund. In einer mittelalterlichen Latrine lag das Skelett eines männlichen Berberaffens.
Instagram live vom 5.11.2020
Spannende bronzezeitliche Funde aus Riehen

Der Kantonsarchäologe Guido Lassau und der Ausgrabungsleiter Simon Graber zeigen Ihnen im Video die spannendsten Funde von der bronzezeitlichen Fundstelle Riehen-Haselrain.
Instagram live vom 15.10.2020
Riehen, 1300 v. Chr. - Ein Dorf aus der Bronzezeit

Am Europäischen Tag der Archäologie ging die Archäologische Bodenforschung erstmals auf Instagram live. Der Kantonsarchäologie Guido Lassau führte über die Grabung in Riehen und die Zuschauer konnten Fragen stellen.
Instagram live vom 19.6.2020
Rundgang durch die Archäologische Bodenforschung

Der Kantonsarchäologe Guido Lassau nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Archäologischen Bodenforschung und gibt Einblick in die verschiedenen Abteillungen, die sich am Petersgraben 11 befinden.
Eine Aktion von SIEGEGS (Schweizerische Interessengemeinschaft zur Erhaltung von Grafik und Schriftgut): Mitglieder stellen sich vor.
Eine Reise durch die Zeit - Kulturtipp

Im Kulturtipp von Radio X nimmt Sie Noemie Keller mit dem Kantonsarchäologe Guido Lassau auf eine Zeitreise.
Die Renovation und Erweiterung des Stadtcasinos Basel durch die Architekten Herzog & de Meuron lösten im Jahr 2016 eine aussergewöhnliche Rettungsgrabung aus, die spannende Einblicke in 1000 Jahre Stadtgeschichte ermöglichten.
Sendung vom 30.4.2020
Die Krypta unter der Vierung des Basler Münsters
Archäologen finden Massengrab bei Kasernen-Baustelle

In den Telebasel News wird über die Skelettfunde bei der Kaserne berichtet.
Beitrag «Archäologen finden Massengrab bei Kasernen-Baustelle» in der Sendung «News» von Telebasel
6.9.2019
Mystische Krypta im Münster neu öffentlich zugänglich

In den Telebasel News wird über die neu eröffnete Archäologische Informationsstelle im Innern des Basler Münsters berichtet.
Beitrag «Basler Krypta fürs Publikum geöffnet» in der Sendung «News» von Telebasel
8.5.2019
Riehen: Siedlungsreste aus der Bronzezeit entdeckt

In den Telebasel News wird über die neu entdeckte bronzezeitliche Siedlung am Haselrain in Riehen berichtet.
Beitrag «Riehen: Siedlungsreste aus der Bronzezeit entdeckt» in der Sendung «News» von Telebasel
8.9.2018
Sabine Dahinden im Stadtcasino
In der Sendung «Dahinden vor 500 Jahren» besucht Sabine Dahinden die Ausgrabung im Stadtcasino und gräbt mit Archäologen im ehemaligen Kreuzgang des Barfüsserklosters nach Skeletten.
Sendung «Dahinden vor 500 Jahren» von SRF
21.7.2017
App-Audioguide "Archäologischer Rundgang"
Der App-Audioguide der Archäologischen Bodenforschung führt Sie zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Geschichte Basels, an denen archäologische Informationsstellen eingerichtet wurden.
Der App-Audioguide ist im Google Play Store oder im App Store erhältlich.
700 Jahre Geschichte auf einem Fleck
Unter dem Boden des Musiksaals im Stadtcasino lagen Jahrelang Überreste aus dem alten Basel. Jetzt graben Archäologen die Knochen der spätmittelalterlichen Bevölkerung und andere Fundstücke aus.
Beitrag «700 Jahre Geschichte auf einem Fleck» in der Sendung «News» von Telebasel
26.11.2016
Friedhof beim Messeturm
Beim Bau eines neuen Wohngebäudes mit Gewerbe- und Büroräumlichkeiten hinter dem Messeturm ist man auf Gräber des ehemaligen Rosentalfriedhofs aus der Zeit von 1832–1890 gestossen.
Beitrag «Alter Friedhof entdeckt» in der Sendung «News» von Telebasel
26.9.2016
Bones - Wenn Knochen erzählen
Auf dem einstigen Friedhof des Basler Bürgerspitals mussten kürzlich 54 Gräber aus dem 19. Jahrhundert einer Wärmeleitung weichen. Ein Glücksfall für Forscher der Archäologischen Bodenforschung und der Universität Basel. Sie konnten jeden Toten anhand ihrer Krankengeschichte identifizieren. Hinter jedem Skelett, das sie ausgruben, steckt das spannende Schicksal eines Menschen.
Beitrag «Bones - Wenn Knochen erzählen: Spitalfriedhof St. Johann» in der Sendung «Einstein» von SRF
29.10.2015
Archaeo-Tour: Eine neue App macht Basler zu Archäologen

Lesen Sie in einem Beitrag von Sedrik Eichkorn (SRF, 29.7.2015, Regionaljournal Basel) über unseren dreisprachigen App-Audioguide zur Basler Archäologie und hören Sie in einem Interview mit dem Kantonsarchäologen Guido Lassau Informationen zu den Hintergründen der Archaeo-Tour für das Smartphone.
Tag des offenen Bodens im ehemaligen Spitalfriedhof St. Johann
Worüber Knochenmänner reden: Auf dem ehemaligen Friedhof St. Johann untersuchen Forscher alte Knochen und finden Erstaunliches über deren Leben heraus.
Ausschnitt aus der Sendung «7 vor 7» von Telebasel (ab Minute 02.22).
11.4.2015.
Live aus dem ehemaligen Spitalfriedhof im St. Johanns-Park
An der Telebar direkt aus dem St.Johanns-Park erklärt Kantonsarchäologe Guido Lassau, was uns die Toten vom Spitalfriedhof über die Lebensverhältnisse der Basler Unterschicht im 19. Jahrhundert erzählen.
Telebar vom 23.3.2015
Bericht: Stefan Plattner
© Copyright: Telebasel 2015
Keltischer Fund aus Basel im Röntgengerät
Im ehemaligen Rheinhafen St. Johann war bei Grabungen eine aussergewöhnliche keltische Deponierung mit Gefässen, Werkzeugen, Pferdezaumzeug und vielem mehr gefunden worden. Die Metallgegenstände im zentralen Bereich der Deponierung waren zu fragil bzw. stark ineinander verbacken, so dass man sie nicht einfach entnehmen konnte. Mit einem dreidimensionalen Röntgenbild wollte man sich deshalb zuerst einen Überblick über die Objekte verschaffen. Mit Hilfe des neusten Hochleistungs-Computertomographen der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt der ETH) war es möglich, einen immer noch 300 kg schweren Block zu durchstrahlen.
Beitrag «Keltischer Fund aus Basel im Röntgengerät» in der Sendung «Einstein» von SRF
7.2.2013
Tonnenschwere Blockbergung während der archäologischen Untersuchung der latènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik
Produktion: Tweaklab AG, 2010
Im Auftrag der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt.
Ein Massengrab im Bereich der Elisabethenkirche
Ausschnitt aus «7 vor 7» vom 26.7.2006
Bericht: Michael Wieland
© Copyright: Telebasel 2006
Ein über 2000 Jahre altes Gräberfeld der latènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik
Ausschnitt aus «Fokus Schweiz» der Sendung
«Menschen Technik Wissenschaft» vom 20.10.2005
Bericht: Roland Blaser
© Copyright: SF DRS 2005
Münsterplatz 1 und 2, Gräber unter der ehemaligen St. Johanneskapelle
Ausschnitt aus «Fokus Schweiz» der Sendung
«Menschen Technik Wissenschaft» vom 19.9.2002
Bericht: Roland Blaser
© Copyright: SF DRS 2002
Untersuchungen an Skelettresten aus dem Spitalfriedhof St. Johann
Ausschnitt aus «Fokus Schweiz» der Sendung
«Menschen Technik Wissenschaft» vom 1.4.2004
Bericht: Roland Blaser
© Copyright: SF DRS 2004