Basel, 1100-1792 n. Chr.: Mittelalterliche Andreaskapelle

Lage:
Im Pflaster des Andreasplatzes markiert
Beschreibung:
Die dem Apostel Andreas geweihte Kapelle stammt aus dem 11. Jahrhundert. Im Laufe des Mittelalters wurde sie mehrfach umgebaut. Nach der Reformation diente sie als Lagerhalle, bis sie schliesslich 1792 abgebrochen wurde, damit die umliegenden Häuser mehr Licht und Luft erhielten.
Anlass:
Durch Ausgrabungen 1977/78 und 1986/87 wurden ihre Fundamente freigelegt. Nach umfassenden Renovierungen der Häuser am Andreasplatz wurde auch der Platz erneuert.
Zugang:
Der Andreasplatz liegt in der Nähe des Marktplatzes und ist jederzeit frei zugänglich.
Literatur
- Matt Christoph Philipp
An der Schneidergasse. Archäologische Informationsstellen in der unteren Talstadt. Archäologische Denkmäler in Basel 3. Basel 2004. - d’Aujourd’hui Rolf, Schön Udo
Ausgrabungen auf dem Andreasplatz. Archäologische Aufschlüsse zur Kirche St. Andreas. BZ 88, 1988, 212–249. - Atzbach Rainer, Skutecki Andreas, Wolf Ingo
Andreasplatz – Die mittelalterliche Keramik aus der Grabung Andreaskirche (Vorbericht). Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 1989, 59–68. - Lavicka Pavel
Mittelalterliche Steinbauten am Andreasplatz – Vorbericht über die Ausgrabungen 1977–1984. BZ 85, 1985, 299–307.