Navigation

Sprunglinks

Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + Enter (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox).

  • Startseite
  • Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Sprachwahl

Logo Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Logo Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Zugänge ganzer Kanton

  • Startseite Kanton
  • Behörden & Organisation
  • Themen A-Z
  • eKonto

Behörden & Organisation

Schliessen

Themen A-Z

Schliessen

Schliessen

Suchen

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Ausgrabung
    • Überblick
    • Aktuelle Ausgrabungen
    • Abgeschlossene Ausgrabungen ausgewählt
  • Fundbearbeitung
  • Archiv/Sammlung
  • Vermittlung
  • 50'000 Jahre

You are here:

  1. Startseite
  2. Ausgrabung
  3. Abgeschlossene Ausgrabungen
  4. Gasfabrik

structural.subnavigation

  • Münsterhügel
  • Innerstadt
  • Gasfabrik ausgewählt
    • Mit dem Hochleistungs-Computertomographen durchleuchtet – neue Erkenntnisse zur keltischen Deponierung
    • Mit der Seilsäge - Vorbereitungen für den Hochleistungs-Computertomographen
    • Ein keltischer Erdofen zum Niedertemperaturgaren
    • Menschenschädel und Weinamphoren – Zeugnisse eines keltischen Rituals?
    • Modernste Computertechnik für 2100 Jahre altes Grab
    • «Kelten unter dem Campus des Wissens»
    • Gräberfelder zur spätkeltischen Siedlung «Gasfabrik»
  • Aussenbezirke / Bettingen / Riehen

Gasfabrik

  • In der Aufsicht sind die Metallgegenstände gut zu erkennen, nachdem Kiesel und Erdreich weggerechnet wurden: links der Kesselstapel, in der Mitte der Henkel des Holzeimers und rechts ein Stangenbündel sowie der mögliche Deichselbeschlag eines Wagens.

    Mit dem Hochleistungs-Computertomographen durchleuchtet – neue Erkenntnisse zur keltischen Deponierung

    Basel-Gasfabrik, August 2013 Mehr zur Untersuchung

  • Die Seilsäge ist in Position – es kann losgehen.

    Mit der Seilsäge - Vorbereitungen für den Hochleistungs-Computertomographen

    Basel-Gasfabrik, 2010/13 Mehr zur Untersuchung

  • Ein keltischer Erdofen zum Niedertemperaturgaren

    Basel-Gasfabrik, 2009-2011 Mehr zur Ausgrabung

  • Menschenschädel und Weinamphoren – Zeugnisse eines keltischen Rituals?

    Basel-Gasfabrik, 2007 Mehr zur Ausgrabung

  • Einige der Glasperlen im Kindergrab.

    Modernste Computertechnik für 2100 Jahre altes Grab

    Basel-Gasfabrik, 2006 Mehr zur Ausgrabung

  • «Kelten unter dem Campus des Wissens»

    Basel-Gasfabrik, 2005 Mehr zur Ausgrabung

  • Der Anthropologe beim Vermessen und Herausnehmen eines Skelettes.

    Gräberfelder zur spätkeltischen Siedlung «Gasfabrik»

    Basel-Gasfabrik, 2005 Mehr zur Ausgrabung

Weitere Informationen

Archäologische Fundstelle Basel-Gasfabrik

Die Siedlung «Basel-Gasfabrik» ist eine der grössten und bisher am besten archäologisch untersuchten Fundstellen der späten Eisenzeit in der Schweiz.

Erfahren Sie mehr darüber.

Zugänge nach Informationstyp

schliesst Fusszeile
  • Kontakt
  • Stadtplan & Karte
  • Gesetze
  • Statistiken
  • Publikationen
  • Bild & Multimedia

Kontakt

Alle Kontakte im Staatskalender (Adressverzeichnis)

Stadtplan & Karte

Stadtplan im GeoPortal

Gesetze

Alle Gesetze des Kanton Basel-Stadt (Systematische Gesetzessammlung)

Statistiken

Alle Berichte und Erhebungen des Statistischen Amts

Publikationen

Alle Publikationen des Kanton Basel-Stadt

Bild & Multimedia

Alle Bilder und Multimedia-Inhalte des Kanton Basel-Stadt

Fusszeile

Informiert bleiben

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Newsletter

Rechtliches & Hilfe

© Kanton Basel-Stadt

  • Nutzungsregelungen
  • Impressum
  • Zur mobilen Ansicht