Veranstaltungen
Europäischer Tag des Denkmals
Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt
Am Europäischen Tag des Denkmals wird auch dieses Jahr in Basel (und schweizweit) ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm angeboten. Mit von der Partie ist auch die Archäologische Bodenforschung.
Samstag 10.9.
Führungen jeweils 11, 14 und 15.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Nähere Informationen: Programmzeitung (Basel) und www.hereinspaziert.ch (Schweiz)
Archäologischer Spaziergang: Die ersten zwei Basler Stadtmauern
Wie viele mittelalterliche Städte wuchs auch Basel in Etappen ringförmig um einen alten Kern und besass mehrere mittelalterliche Stadtbefestigungen. Die ältesten beiden Basler Stadtmauern sind heute aus dem Stadtbild weitgehend verschwunden. Der Rundgang begibt sich am Leonhardsgraben auf Spurensuche.
Führungen durch Andrea Hagendorn, Archäologin
Die ältesten Spuren der mittelalterlichen Stadt
Zwischen dem Birsig und den Talhängen, zwischen Fischmarkt und Spalenberg, liegen die ältesten Reste der mittelalterlichen Stadt. Die schmalen Altstadthäuser des 14./15. Jahrhunderts bilden den Abschluss einer Entwicklung von breiten zu schmalen Parzellen, deren Anfänge nach 1000 begonnen haben. Da und dort ist ein Blick ins Hausinnere möglich.
Führungen durch Christoph Matt, Archäologe
Die Andlauerklinik und ihre bewegte Geschichte
1904 wurde am Petersgraben 11 eine chirurgische Privatklinik des Bürgerspitals eröffnet: die Andlauerklinik. Während der Basler Jugendunruhen in den 1980er Jahren wurde die leerstehende Klinik kurz besetzt. Deshalb entdeckte die Bodenforschung bei den Umbauarbeiten nicht nur die älteste Basler Stadtmauer, sondern auch die Slogans der Besetzer.
Führungen durch Dagmar Bargetzi, Archäologin
- Datum & Zeit
-
Sa. 10. September 2016
ganztägig
- Weitere Informationen
Basel: Programmzeitung zum Europäischen Tag des Denkmals
Schweiz:www.hereinspaziert.ch
- Veranstaltungsort
-
Informationsstand auf dem Peterskirchplatz