Sammlungsdepots

Die Archäologische Bodenforschung ist zuständig für die Lagerung sämtlicher Funde, die seit der Gründung der Dienststelle im Jahr 1962 geborgen worden sind. Dies sind rund 6 Millionen Funde aus über 3400 Grabungen.

Nach der Inventarisierung und der Konservierung werden die Funde in Fundkisten verpackt und in die Sammlungsdepots der Archäologischen Bodenforschung gebracht. In den Depots lagern sie nach Materialgattungen getrennt, da diese teilweise unterschiedliche klimatische Voraussetzungen benötigen.

Sammlungsdepot Lyonstrasse

Seit dem Jahr 2011 verfügt die Archäologische Bodenforschung über ein modern eingerichtetes Sammlungsdepot an der Lyonstrasse, in dem der grösste Teil der Funde untergebracht ist. Es handelt sich dabei vorwiegend um Tierknochen und Keramik sowie zahlreiche Metallfunde.

Die verschiedenen Materialgattungen verlangen unterschiedliche Lagerungsbedingungen; so müssen beispielsweise Metallfunde trocken und kühl in einem separaten Raum gelagert werden. Die Keramik und die Knochen sind weniger anspruchsvoll in der Lagerung, sollten  aber keinen zu grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Für die jeweils richtigen klimatischen Bedingungen sorgen komplexe Klimageräte.

Sammlungsdepot Güterstrasse

2016 konnte das neu eingerichtete Depot für Tier- und Menschenknochen, Proben und Grosssteine in Betrieb genommen werden. Hier lagern in Rollregalanlagen die Tier- und Menschenknochen und auf Paletten in Schwerlastregalen Proben zur Klärung archäogeologischer und archäozoologischer Fragestellungen. Ebenfalls auf Paletten lagern die Steinfunde der Ausgrabungen, vom handlichen Mühlstein über Grabplatten bis hin zu viele hundert Kilogramm schweren Säulenkapitellen.

Bei der Lagerung dieser Grossobjekte stehen die klimatischen Bedingungen nicht so stark im Vordergrund, sondern die Lagerorganisation und die technische Ausrüstung, die benötigt werden um die teilweise sehr grossen oder tonnenschweren Objekte richtig einzulagern oder zu bewegen.

Die Funde der Archäologischen Bodenforschung werden gerne für Ausstellungen in Museen im In- und Ausland, sowie für  wissenschaftliche Projekte an Universitäten und andere Forschungsinstitutionen ausgeliehen