- Basilia – Das spätantike Basel
-
- Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte Basels in spätrömischer Zeit und am Übergang zum Frühmittelalter
|
Markus Asal |
2017 |
|
- Jahresbericht 2016
-
- Im Fokus: Archäologische Ausgrabungen im Musiksaal des Basler Stadtcasinos
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2017 |
|
- Jahresbericht 2015
-
- Im Fokus: Tod und Totenbrauchtum in Basel
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2016 |
|
- Jahresbericht 2014
-
- Im Fokus: Eine kurze Geschichte des Rheins
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2015 |
|
- Archäologischer Rundgang für Kinder
-
- Der farbige Flyer "Schau, Basilia!" für Kinder führt zu den archäologischen Informationsstellen auf dem Münsterhügel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2015 |
|
- Sonderausgabe der Zeitschrift „as. - archäologie schweiz“ zur Basler Archäologie
-
- In den letzten Jahren war die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt pausenlos auf Rettungsgrabungen im Einsatz. Sie hat damit zahlreiche neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte der Stadt gewonnen.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2015 |
|
- Jahresbericht 2013
-
- Im Fokus: Ein Spaziergang durch 2100 Jahre Geschichte
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2014 |
|
- Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990-1993 / Teil 1: Die spätkeltischen bis neuzeitlichen Befunde, Die römischen bis neuzeitlichen Funde
-
- Der Begriff "Murus Gallicus" wurde von Julius Caesar geprägt. Er trifft auf die Befestigung des spätkeltischen Basel jedoch nur teilweise zu, weshalb man auch von einem "Murus Gallicus Variante Basel-Münsterhügel" spricht.
|
Eckhard Deschler-Erb und Kaspar Richner |
2013 |
|
- Hans-Rudolf Meier und Peter-Andrew Schwarz (Hrsg.), Die Grabfunde des 12. bis 19. Jahrhunderts aus dem Basler Münster.
-
- Repräsentation im Tod und kultureller Wandel im Spiegel der materiellen Kultur.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2013 |
|
- Jahresbericht 2012
-
- Im Fokus: Ofenkacheln vom Schlüsselberg
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2013 |
|
- Archäologischer Rundgang / Archaeological Tour / Ballade archéologique
-
- Erleben Sie eine Zeitreise von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. Make a journey through time from the Bronze Age to the Middle Ages. Laissez-vous entraîner dans un voyage qui vous mènera de l'âge du Bronze au Moyen Age.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2012 |
|
- Broschüre der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt
-
- Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt stellt sich vor und umschreibt ihre Aufgaben und Arbeitsgrundsätze.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2012 |
|
- Jahresbericht 2011
-
- Im Fokus: Die Anfänge der Archäologischen Bodenforschung
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2012 |
|
- Yolanda Hecht, Andreas Niederhäuser: Alltagskultur und Totenrituale der Kelten - The everyday culture and funerary rituals of the Celts
-
- Ein Siedlungszentrum am Oberrhein um 100 v. Chr. Eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Kelten in Mitteleuropa • Aufsehenerregende Funde und Ausgrabungen am Oberrhein • Mit Katalog von Funden, die Geschichte geschrieben haben.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2011 |
|
- Eckhard Deschler-Erb, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit. Ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens
-
- Band A mit einem Beitrag von Barbara Stopp, Band B mit Beiträgen von Philippe Rentzel, Valérie Thirion-Merle und Gisela Thierrin-Michael.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2011 |
-
Bestellen
(Materialheft 22A (Text), 2011, 394 S., Abb. s/w und farbig, gebunden. ISBN 978-3-905098-52-5 Materialheft 22B (Befunde und Funde), 2011, 391 S., Abb. s/w und farbig, gebunden. ISBN 978-3-905098-53-2)
CHF
40.00
-
Eckhard Deschler-Erb, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit. Ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens
(PDF, 1.5 MB, nicht barrierefrei)
|
- Jahresbericht 2010
-
- Im Fokus: Keltische Kostbarkeiten
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2011 |
|
- Cornelia Alder und Christoph Philipp Matt, Der mittelalterliche Friedhof der ersten jüdischen Gemeinde in Basel. Ausgrabungen im Kollegiengebäude der Universität
-
- In Basel gab es während wenigstens 200 Jahren eine jüdische Gemeinde. Teile ihres Friedhofes kamen beim Bau des Kollegiengebäudes der Universität am Petersplatz 1937 und 2002/03 bei Umbauten zum Vorschein.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2010 |
|
- Jahresbericht 2009
-
- Im Fokus: Die Dame mit den Goldohrringen
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2010 |
|
- Jahresbericht 2007
-
- Im Fokus: Eine römische Grube vom Basler Münsterhügel
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2009 |
|
- Jahresbericht 2008
-
- Im Fokus: Esskultur im Hinterhof
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2009 |
|
- Guido Lassau, Zeitreisen durch 50 000 Jahre Basel - Time travel through 50 000 years of Basel
-
- Der Archäologe und Autor Guido Lassau nimmt seine Leserinnen und Leser auf elf Zeitreisen in die Vergangenheit mit. The archaeologist and author Guido Lassau takes his readers on eleven different journeys back in time.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2009 |
|
- Unter Uns – Archäologie in Basel
-
- Prunkvolle Grabbeigaben, Geldschätze, Waffen und Alltagsgegenstände erzählen vom Leben vergangener Generationen, von aussergewöhnlichen Ereignissen, besonderen Ritualen.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2008 |
|
- Peter Jud, Die Töpferin und der Schmied, Basel-Gasfabrik, Grabung 1989/5
-
- Peter Jud widmet sich in seiner Dissertation einer von ihm selbst geleiteten Grabung in der keltischen Siedlung Basel-Gasfabrik, bei der u.a. zwei Töpferöfen und Reste einer Schmiede freigelegt wurden.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2008 |
|
- Jahresbericht 2006
-
- Im Fokus: Ein Blick unter das Pflaster des Münsterplatzes
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2008 |
|
- Peter Habicht, Christoph Philipp Matt: St. Leonhard – Ein Rundgang durch Kirche und Geschichte
-
- Der neue, reich illustrierte Führer behandelt die Leonhardskirche in ihrem geographischen, geschichtlichen und religiösen Kontext.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2008 |
|
- Jahresbericht 2005
-
- Im Fokus: Frühmittelalterliche Grubenhäuser auf dem Basler Münsterhügel
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2007 |
|
- Eckhard Deschler-Erb, Andrea Hagendorn: Auf dem Münsterhügel. Die ersten Jahrtausende
-
- Aufgrund seiner strategisch wichtigen und zugleich Schutz bietenden Lage ist der Münsterhügel schon seit gut 3000 Jahren das Zentrum von Basel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2007 |
|
- Jahresbericht 2004
-
- Im Fokus: römische Befestigungen und Grossbaustellen
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2006 |
|
- Jahresbericht 2003
-
- Im Fokuks: Die Archäologie macht Kleinhüninger Dorfgeschichte
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2005 |
|
- Nathalie Schaer und Barbara Stopp: «Bestattet oder entsorgt?» Das menschliche Skelett aus der Grube 145/230 von Basel-Gasfabrik
-
- Die Publikation widmet sich einem spektakulären Befund, der anlässlich einer Ausgrabung im Jahr 1975 in der spätlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik zum Vorschein kam.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2005 |
|
- Guido Helmig, Christoph Philipp Matt: In der St. Alban-Vorstadt. Ein archäologisch-historischer Streifzug
-
- Das vorliegende Heft ist der Geschichte und Entwicklung der ältesten Basler Vorstadt gewidmet.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2005 |
|
- Christoph Philipp Matt: Basels Befestigungen
-
- Der Aufsatz erschien zur Jahresversammlung des Schweizerischen Burgenvereins in Basel und bietet einen Ueberblick über die mittelalterlichen Befestigungen.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2004 |
|
- Petra Ohnsorg: «Aufgetischt und abgeräumt». Basel, Rittergasse 29 A: Auswertung einer Fundstelle im römischen Vicus
-
- Die interdisziplinäre Untersuchung der römischen Befunde und Funde der Ausgrabung an der Rittergasse 29A durch Petra Ohnsorg stellt einen weiteren wichtigen Referenzpunkt für das Verständnis des römischen Vicus von Basel dar.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2004 |
|
- Christoph Philipp Matt: An der Schneidergasse. Archäologische Informationsstellen in der unteren Talstadt
-
- «An der Schneidergasse» stellt die ältere Siedlungsgeschichte des Viertels zwischen Marktplatz, Schifflände, Blumenrain und Spalenberg vor. Das Heft geht auf die Entwicklung des Viertels im Birsigtal und auf die ältesten Funde ein.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2004 |
|
- Jahresbericht 2002
-
- Im Fokus: Burkhardsche und Innere Stadtmauer
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2004 |
|
- Jahresbericht 2001
-
- Im Fokus: Ein altsteinzeitliches Geröllartefakt aus Riehen
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2003 |
|
- Sandra Ammann: Basel, Rittergasse 16: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im römischen vicus.
-
- Die Ausgrabungen, die in den Jahren 1969 und 1970 an der Rittergasse 16 durchgeführt wurden, gehören zu den wichtigsten Untersuchungen im römischen vicus von Basel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2002 |
|
- Christoph Philipp Matt: Rund um den Lohnhof. Die Archäologischen Informationsstellen Lohnhof, Leonhardskirchturm, Teufelhof und Leonhardsgraben 43
-
- Die Publikation beschreibt die Archäologischen Informationsstellen auf dem Leonhardskirchsporn und am Leonhardsgraben.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2002 |
|
- Peter-A. Schwarz: Die Archäologische Informationsstelle «Aussenkrypta» unter der Pfalz des Basler Münsters
-
- Die mit drei Apsiden versehene Aussenkrypta stammt aus der Zeit des ersten, unter Bischof Haito (805–823) errichteten Münsters. Die Befunde und Funde der Grabungen von 1947, 1963 und 1965 geben einen interessanten Einblick in die Geschichte des Münsterhügels.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2001 |
|
- Jahresbericht 2000
-
- Im Fokus: Spuren des alten Basler Buchgewerbes
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2001 |
|
- Sylvia Rodel: Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990–1993 / Teil 3: Die Funde aus den spätlatènezeitlichen Horizonten
-
- Die Publikation umfasst die Auswertung des gesamten Fundmaterials aus den spätlatènezeitlichen Horizonten der Grabungen 1990–1993 im Bereich des Murus Gallicus auf dem Münsterhügel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2000 |
|
- Jahresbericht 1999
-
- Im Fokus: Der äussere St. Johann-Gottesacker zu Basel
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
2000 |
|
- Christine Keller: Gefässkeramik aus Basel. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gefässkeramik aus Basel
-
- Christine Keller untersucht und vergleicht spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gefässkeramik aus Basel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1999 |
-
Bestellen
(Materialheft 15A (Text), 1999, 208 S., Abb. s/w und farbig, gebunden, ISBN 3-905098-26-0, Materialheft 15B (Katalog), 1999, 236 S., Abb. s/w, gebunden. ISBN 3-905098-27-1)
CHF
30.00
-
|
- Jahresbericht 1997
-
- Im Fokus: Stadtarchäologie und Öffentlichkeitsarbeit
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1999 |
|
- Jahresbericht 1998
-
- Im Fokus: mittelalterlicher Latrinenschacht
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1999 |
|
- Renate Ebersbach: Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 1990–1993 / Teil 2: Die Tierknochen
-
- Die Publikation umfasst die Auswertung der Tierknochen aus der spätkeltisch-frührömischen Übergangszeit sowie aus den neuzeitlichen Horizonten der Grabungen von 1990–1993 im Bereich des Murus Gallicus auf dem Basler Münsterhügel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1998 |
|
- Yolanda Hecht: Die Ausgrabungen auf dem Basler Münsterhügel an der Rittergasse 4
-
- Die Publikation ist ein Beitrag zur Erforschung des Übergangs von der Spätlatènezeit zur augusteischen Epoche auf dem Basler Münsterhügel.
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1998 |
|
- Jahresbericht 1995
-
- Im Fokus: Die Amphoren von Basel-Gasfabrik
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1998 |
|
- Jahresbericht 1996
-
- Im Fokus: Parzellenstruktur der Stadt Basel vor 1300
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1998 |
|
- Jahresbericht 1994
-
- Im Fokus: Ausgrabungen am Murus Gallicus
|
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt |
1997 |
|